Normalerweise regelt der Körper die Ohrenpflege von selbst. Doch Hunde mit hängenden Ohren sind empfänglich für Reizungen oder Entzündungen des äußeren Gehörganges. Neben Parasiten, Pilzen oder Bakterien können auch Allergien, ein schwaches Immunsystem oder eine Schilddrüsenunterfunktion eine Entzündung an den Ohren verursachen.
Weißt du wie die Ohren eines Hundes in gesundem Zustand aussehen? Gesunde Ohren riechen gut, sind gut durchblutet, haben eine blassrosa Farbe, produzieren wenig Ohrenschmalz, haben keine Wunden, Schwellungen oder Verdickungen und sind innen sauber. Um einer Reizung oder Entzündung vorzubeugen, sollten die Ohren deines Hundes stets sauber sein.
Beim Knuddeln, Streicheln oder sanften Kneten der Hundeohren kannst du ganz nebenbei auch gleich abchecken, ob alles ok ist. In die Ohren reinschauen und mal dran riechen solltest du auf jeden Fall regelmäßig, vor allem dann, wenn dein Hund schon mal an den Ohren erkrankt war.
Ist eine Reizung oder Entzündung vorhanden, kannst du das gut erkennen, denn dein Hund zeigt es dir deutlich. Zum Beispiel wenn er auffällig häufig den Kopf schüttelt, sich oft an den Ohren kratzt, oder allgemeines Unwohlsein zeigt. Wenn du das bemerkst, sofort bei vorsichtigem Ohrenknuddeln untersuchen. Findest du im äußeren Gehörgang einen braunen Belag (siehe Foto), wird dieser mit einem Papiertaschentuch oder einem feuchten Wattepatt gesäubert („Bogacare Perfect Ear Cleaner“ findest du im Shop). Wattestäbchen empfehle ich nicht für eine Reinigung, da durch eine plötzliche Bewegung des Hundekopfes Verletzungsgefahr besteht. Untersuche als weiteres, ob die Ohren schmutzig, feucht, gerötet oder gereizt, angeschwollen, oder warm sind und ob sie unangenehm riechen. Ist das der Fall, dann gehe als erstes zum Tierarzt deines Vertrauens. Dort wird über einen Abstrich untersucht, ob es sich um einen Befall mit Bakterien, Pilzen oder Milben handelt. Je nachdem wie die Untersuchung ausfällt, wird dein Tierarzt dir entsprechende Medikamente mitgeben.
Entzündungen am Ohr sind für einen Hund sehr schmerzhaft. Die Ohren und der ganze Kopf werden berührungsempfindlich. Manche Hunde neigen dann bei Berührung am Kopf zum Knurren und in schlimmeren Fällen zum Wegschnappen oder Beißen. Lernt ein Hund von Klein auf, sich problemlos überall anfassen zu lassen, kann sich das in solch einer Notfallsituation als sehr nützlich erweisen. Deshalb ist es wichtig, schon mit deinem Welpen zu üben, dass er sich auch die Ohren intensiv untersuchen lässt, ohne in Stress zu kommen.
Nachdem bei Franzl Bakterien und Pilze gefunden wurden, bekam er über 3 Wochen eine Behandlung mit Ohrentropfen die antibakteriell und gegen Pilze wirkten. Ein täglich gleiches Ritual half ihm dabei, dies ohne Stressanzeichen über sich ergehen zu lassen. Nachdem die Tropfen ins Ohr getropft worden sind, wurden diese geknuddelt. Das war angenehm für ihn. Für danach stand schon eine mit feinen Leckerchen gefüllte Futterschüssel für ihn bereit. Das ließ ihn das Prozedere geduldig aushalten.
Deshalb denke gleich bei deiner nächsten Schmuserunde dran und knuddle, knete und beschnüffle die Ohren deines Hundes - vor allem wenn er Schlapp- oder Hängeohren hat.
Besucht mich doch auf Youtube, Instagram und Facebook und schreibt mir gerne eure Erfahrungen dazu.
Viel Erfolg bei der Ohrenpflege
Liebe Grüße - Anton
Schon seit Jahrzehnten wird in der Jagdhundeausbildung die Reizangel eingesetzt, um bei Jagdhundwelpen Motivation zum Nachhetzen und Zupacken zu wecken und speziell bei Vorstehhunden das Vorstehverhalten auszulösen und zu festigen. Im Bereich Familienhund wusste damals fast niemand, was eine Reizangel ist und wozu sie dienen könnte.
Welpen können regelrechte Wutanfälle bekommen, wenn man sie einschränkt, andere kommen einfach nicht zur Ruhe, sie schütteln alles was sie erwischen hin und her, sie zupfen und zerreißen was sie ins Maul bekommen, sie sind genau das Gegenteil eines süßen Welpen und mutieren zu regelrechten Monsterbabys.